Finsterwalder Abgeordnete erklären Bürgerbegehren für unzulässig
(Einen ausführlichen Bericht dazu sehen Sie im Elbe-Elster Journal in der kommenden Woche)
Das von der Finsterwalder SPD-Fraktion initiierte Bürgerbegehren wurde von den
Abgeordneten der Stadt Finsterwalde in der jüngsten Stadtverordnetensitzung am 25.
März für unzulässig erklärt. 16 von 28 anwesenden Vertretern folgten der Auffassung
des Stadtwahlleiters Michael Miersch und lehnten das Bürgerbegehren ab.
Das am 14. Januar eingereichte Bürgerbegehren richtet sich gegen den Umbau des
Industriedenkmals "Schaefersche Tuchfabrik" zur Veranstaltungshalle, der bereits
seit 2010 Gegenstand mehrerer Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung war.
In der nach Paragraf 81, Absatz 6 Kommunalwahlgesetz vorgeschriebenen Prüfung ist
festgestellt worden ist, dass das Begehren nicht alle Zulässigkeitsvoraussetzungen
erfüllt. Zwar seien hinsichtlich der Fristen und der nötigen Anzahl gesammelter
Unterschriften alle formellen Vorgaben erfüllt, allerdings gebe es hinsichtlich der
Begründung Mängel, erläutert Michael Miersch das Ergebnis der Prüfung.
Die Initiatoren begründen das Bürgerbegehren gegen den Umbau mit der Höhe der
Investitionssumme, die mit 10,7 Mio. Euro beziffert ist. "Die Begründung nennt zwar
die richtige absehbare Investitionssumme. Sie erweckt aber den Eindruck, dass diese
Summe in voller Höhe von der Stadt Finsterwalde zu tragen ist. An dieser Stelle
weist sie eine irreführende Lücke auf. Es fehlen jegliche Informationen zur
teilweisen Abdeckung dieser Investitionskosten mit Fördermitteln, die den
Initiatoren bekannt war", sagt Michael Miersch in seinem Prüfbericht. Aufgrund
dessen sei er verpflichtet gewesen, das Begehren für unzulässig zu erklären.
Bürgermeister Jörg Gampe appellierte an die Abgeordneten, nun gemeinsam an der
Stärkung Finsterwaldes als wichtiger Funktionsanker in der Sängerstadtregion zu
arbeiten. Eine Stadthalle in Finsterwalde könne den Status der Sängerstadtregion im
Wettbewerb der Regionen stärken - für Rückkehrer, Investoren und Touristen, betonte
er. Er befürchte, dass mit dem von der SPD-Fraktion initiierten Bürgerbegehren viel
Porzellan zerschlagen und der Ruf der Stadt bei den Fördermittelgebern in Potsdam
geschadet worden sei.
„Mitten in der Gesellschaft“ – Konzertreihe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ein Projekt der... [zum Beitrag]
Der Modell-Flug-Club Herzberg e.V. lädt am Wochenende des 18./19. Juli 2015 alle Modellflug-Begeisterten... [zum Beitrag]
Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. zu Gast in Mühlberg/Elbe anno 2015 Am letzten Maiwochenende... [zum Beitrag]
Der Tierpark Finsterwalde lädt am 19. Juni um 19:30 Uhr zur dritten Langen Nacht ein. In der einmaligen... [zum Beitrag]
Anja Heinrich und Gotfried Heinicke werben für Plessaer KulturhausDie Landtagsabgeordnete Anja Heinrich... [zum Beitrag]
Kreismusikschule erneut erfolgreich bei „Jugend musiziert“ Landkreisteilnehmer errangen vordere Plätze... [zum Beitrag]
Die Regionalbeauftragte der SPD des Landes Brandenburg für Landkreis Elbe-ElsterMartina Mieritz, traf sich... [zum Beitrag]
Finsterwalder besuchen Partnerstadt Finspång Die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Karin Horst... [zum Beitrag]
Finsterwalder Delegation besucht Freunde in Salaspils Eine Delegation Finsterwalder folgte am letzten... [zum Beitrag]