Nachrichten

in Elsterwerda

Hochwasserschutz

Datum: 20.11.2014
Rubrik: Archiv

Im Elsterwerdaer Stadthaus hat das Landesumweltamt erstmals Vorplanungen für den Hochwasserschutz entlang der Schwarzen Elster vorgestellt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Situation rund um Elsterwerda. Angedacht ist ein Vorgehen in vier Teilabschnitten, wobei der Stadtkern Vorrang hat, um die Innenstadt und das Gewerbegebiet Ost im Falle eines Hochwassers effektiv zu schützen. Dem Kernbereich zwischen Burgstraße, Ecke Promenade und der Eisenbahnbrücke auf der anderen Seite würden erhebliche Veränderungen bevorstehen. Aufgrund der angrenzenden Straße bieten sich hier kaum Möglichkeiten. Den Ergebnissen mehrerer Untersuchungen der Ingenieurgemeinschaft WTU in Bad Liebenwerda zufolge, ist die Errichtung von Spundwänden die wirksamste Methode. Allerdings müßten dafür die Bäume auf den Deichkronen fallen. Laut Uwe Bielagk wird Experten zufolge beim Bau der Spundwände das Wurzelwerk der Bäume in der Regel soweit beschädigt, dass sie früher oder später absterben. Deshalb ist ein Fällen unumgänglich. Davon unabhängig muss die Deichkrone mindestens drei Meter breit sein, was in diesem Bereich auch nur bedingt gegeben ist. In den anderen drei Abschnitten sind verschiedene Möglichkeiten machbar. Abhängig von der Form des Hochwasserschutz ist ausserdem die noch nicht abgeschlossene Planung für die künftige Ortsumfahrung. Diese muss in die Planungen für den Hochwasserschutz integriert werden. In der anschließenden Diskussion kam auch die seit Jahren vernachläßige Flußunterhaltung zur Sprache. Diese reiche allerdings nicht aus, um im Fall der Fälle das Flußbett im Zaum zu halten. Davon unabhängig gehört dieser Bereich der Schwarzen Elster zu einem sogenannten Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, welches unter besonderem europäischen Schutz steht. Von den meisten Anwesenden wurde die kommende, gravierende Veränderung des Stadtbildes entlang der Schwarzen Elster zwar nicht unbedingt begrüßt, deren zwingende Notwendigkeit aber durchaus eingesehen. Zum Umsetzungszeitraum der Schutzmaßnahmen konnten schlußendlich noch keine konkreten Angaben gemacht werden. Das wäre von mehreren Faktoren abhängig, unter anderem von Planfeststellungsverfahren. Der nächste wichtige Termin ist der 5. Januar. Dann werden offiziell die geplanten Überschwemmungsgebiete entlang der Schwarzen Elster von Seiten des Landesumweltamtes vorgestellt. Des weiteren werden in Kürze ähnliche Veranstaltungen in Bad Liebenwerda und Herzberg durchgeführt, um auch dort die möglichen Maßnahmen zum konkreten Hochwasserschutz vor Ort zu diskutieren.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Grüne Woche 2016

Erstmals Elbe-Elster-Wegweiser für Grüne Woche geplantRWFG nimmt Anmeldungen für Infoblatt und... [zum Beitrag]

Stundenschwimmen

Stundenschwimmen 2015 Sieg für Finsterwalde ist möglich Am 4. Juli, 0.00 Uhr sind wieder alle... [zum Beitrag]

Fernweh?

Interesse an einem schulischen Auslandsaufenthalt? Info-Veranstaltung der Sparkassenstiftung... [zum Beitrag]

Kultureller Wochenmarkt

Kultureller Wochenmarkt startet mit neuem Konzept in die Saison Am 13. Juni Segway-Fahren und viel Musik... [zum Beitrag]

Tierparkfest

Großes Kinderfest im Finsterwalder Tierpark Bühnenshows zum Mitmachen und Einweihung des neuen... [zum Beitrag]

Grenzsteinwanderung

Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. im schönen Gröden auf GrenzsteinwanderungMit der Entdeckung der... [zum Beitrag]

Lange Nacht im Tierpark

Der Tierpark Finsterwalde lädt am 19. Juni um 19:30 Uhr zur dritten Langen Nacht ein. In der einmaligen... [zum Beitrag]

Gegen Klassenzusammenlegung

CDU Fraktion Elsterwerda gegen Klassenzusammenlegung an der Oberschule Elsterwerda Die CDU Fraktion der... [zum Beitrag]

Salaspils

Finsterwalder Delegation besucht Freunde in Salaspils Eine Delegation Finsterwalder folgte am letzten... [zum Beitrag]