
Der erste Bauabschnitt des ehrgeizigen Projektes "Elsterpark" der Elster-Werkstätten in Herzberg ist fertiggestellt. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft kamen zur feierlichen Einweihung des Bootshauses und der Bildungs- und Begegnungsstätte "BlauHaus" in diesen künftigen Elsterpark in der Herzberger Badstrasse. Den symbolischen Schlüssel für das Wassergrundstüvck brachte mit einem kleinen Augenzwinkern Neptun persönlich vorbei. Elsterwerkstätten-Geschäftsführer Dr. Frank Hamann reichte den Schlüssel umgehend weiter an Elsterpark-Manager Robert Haenzel.
Der ElsterPark selbst ist die erste barrierefreie Bildungs- und Erlebniswelt in der Region Südbrandenburg, die seinen Schwerpunkt auf Bildung durch Erlebnisse setzt. Dabei bietet sie seinen Gästen und Besuchern eine innovativ ausgerichtete Erlebniswelt, in der sich Menschen mit und ohne Behinderungen in erholsamer, lebensfroher Atmosphäre begegnen können. Die geplanten Möglichkeiten sind dabei sehr vielfältig und reichen vom Familienurlaub mit Rad- und Kanufahrten über verschiedenste Festivitäten bis hin zu geschäftlichen Veranstaltungen. Das nun eingeweihte "Blauhaus" ist dabei der Kern der Begnungsstätte. Darin befinden sich ein Restaurant mit 60 Plätzen, ein Kaminzimmer und mehrere Terrassen.
Zur Übergabe des ersten Bauabschnitts gehört ausserdem das Bootshaus, in dem Boote und Fahrräder ausgeliehen werden können. Die Schwarze Elster und der Elsterradweg liegen schließlich nur wenige Meter entfernt. Im zweiten Bauabschnitt des Elsterparks soll dann das sogenannte "TraumHaus" ferttig gestellt sein. Darin befinden sich 20 barrierefreie und mehrere rollstuhlgerechte Zimmer für die Gäste der Region. Die offizielle Einweihung ist hier für den Herbst geplant. Ebenso in Arbeit ist noch ein Kletterpark. Zum ehrgeizigen Projekt Elsterpark soll ausserdem noch eine Kulturwerkstatt kommen mit umfangreichen Auftrittsmöglichkeiten auch für Künstler mit Behinderungen. Die Theatergruppe der Elster-Werkstätten hat hier entscheidend an der Konzeption mitgewirkt. Die Verknüpfung kultureller Angebote, die Beherbergung und Gastronomie stehen unterm Strich für einen ganzheitlichen Erlebnis- und Bildungsansatz, also gelebte Inklusion. Besonders an den Bedürfnissen Behinderter und deren engerem Umfeld orientiert, wird der ElsterPark dabei aber gleichzeitig auch ein attraktiver touristischer Anziehungspunkt für Alle.