Nachrichten

Kinder 6 Familienfreundlicher LK

Zukunftswerkstatt

Datum: 29.06.2011
Rubrik: Archiv

In der alten Brikettfabrik Louise wurde am 22. Juni 2011 dem Thema Familienfreundlichkeit ordentlich Dampf gemacht. Das Jugendamt des Landkreises hatte an diesem Tag Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Kommunalpolitik sowie Akteure aus dem sozialen und kulturellen Leben nach Domsdorf zur 1. Zukunftswerkstatt eingeladen. Die Teilnehmer hatten sich mit ersten Ergebnissen der Familienfreundlichkeitsanalyse auseinandergesetzt, um sie als Grundlage in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Vorgelegt wurde die Untersuchung, die von Wissenschaftlern des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK e.V.) an der Universität Potsdam zusammen mit den Kollegen der Gesellschaft für Statistik und Evaluation aus Berlin durchgeführt wurde. Ein schönes Ergebnis der Studie war: Familien fühlen sich wohl in Elbe Elster. 90 Prozent der 500 Familien, die sich an der Befragung beteiligten, beantworteten die Frage, ob sie sich am Wohnort wohlfühlen, mit „ja“ oder „eher ja“. Auf die Frage, ob sie ihren Wohnort familienfreundlich finden, antworteten 20 Prozent der Familien mit „ja“, 41 Prozent mit „eher ja“ und 10 Prozent antworteten „nein“. Die Wissenschaftler konnten auch Auskunft darüber geben, was den Familien in Elbe-Elster besonders wichtig ist. „Die Familien geben Betreuungsangebote für Klein- und Vorschulkinder, Gesundheitsangebote und Angebote an Arbeitsplätzen als besonders wichtige Merkmale für Familienfreundlichkeit an“, so Peter S. Dietrich vom IFK e.V. „Während die Familien mit dem Betreuungsangebot für Klein- und Vorschulkinder zufrieden sind, hat das Angebot an Arbeitsplätzen den niedrigsten Zufriedenheitswert.“ Einen deutlichen Gestaltungsauftrag ergaben die Ergebnisse der Analyse in Bezug auf Unterstützungsbedarf für Alleinerziehende und Familien mit Pflegeaufgaben. In der Zukunftswerkstatt diskutierten die Teilnehmer Themen wie: Öffentlicher Nahverkehr, kulturelles Leben, Ehrenamt, Kinderbetreuung oder Vergünstigungen für Familien und vieles mehr. In einer abschließenden Diskussion, an der auch Landrat Christian Jaschinski teilnahm, ging es um konkrete Dinge, die Elbe-Elster lebenswert machen, wie etwa eine gute Kinderbetreuung oder Angebote wie das Netzwerk Gesunde Kinder. Es wurde aber auch über Reserven in Sachen Familienfreundlichkeit gesprochen. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt fließen jetzt in die weitere Planung des Projektes „Familienfreundliche Referenzregion“ ein.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Kultureller Wochenmarkt

Kultureller Wochenmarkt startet mit neuem Konzept in die Saison Am 13. Juni Segway-Fahren und viel Musik... [zum Beitrag]

Eselnachwuchs

Eselnachwuchs im Tierpark Im Finsterwalder Tierpark ist ein Esel geboren worden. Der kleine Duke ist der... [zum Beitrag]

Grenzsteinwanderung

Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. im schönen Gröden auf GrenzsteinwanderungMit der Entdeckung der... [zum Beitrag]

Tierparkfest

Großes Kinderfest im Finsterwalder Tierpark Bühnenshows zum Mitmachen und Einweihung des neuen... [zum Beitrag]

Finspång

Finsterwalder besuchen Partnerstadt Finspång Die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Karin Horst... [zum Beitrag]

Stadthalle Fiwa

Stadt Finsterwalde reagiert auf Presseinformation der SPD Der Link zum Bericht:  Pressekonferenz der... [zum Beitrag]

Mühlberg anno 2015

Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. zu Gast in Mühlberg/Elbe anno 2015 Am letzten Maiwochenende... [zum Beitrag]

Gegen Klassenzusammenlegung

CDU Fraktion Elsterwerda gegen Klassenzusammenlegung an der Oberschule Elsterwerda Die CDU Fraktion der... [zum Beitrag]

Kulturhaus Plessa

Anja Heinrich und Gotfried Heinicke werben für Plessaer KulturhausDie Landtagsabgeordnete Anja Heinrich... [zum Beitrag]