In der Oberlausitz hat das traditionelle Hexenbrennen am 30. April eine ganz besondere Bedeutung: Mit großen Feuern wird der Frühling begrüßt und die dunkle Jahreszeit symbolisch vertrieben. In vielen Orten kümmern sich Feuerwehren, Jugendclubs und Vereine um die Organisation der Veranstaltungen. Doch damit das eigentliche Fest stattfinden kann, ist oft schon im Vorfeld Einsatz gefragt: Denn in einigen Dörfern gehört es zur Tradition, die Hexenhaufen der Nachbarorte heimlich anzuzünden – sofern dort keine Nachtwache aufpasst. Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Am Dienstag widmen wir uns am Ende der Sendung wieder den Kulturschaffenden. In unserem LAUSITZWELLE... [zum Beitrag]
Der Tag des Bieres stand am Sonntag – traditionell - wieder im Mittelpunkt in der Wittichenauer Brauerei.... [zum Beitrag]
Mehr als 4.000 Besucher nutzten am vergangenen Sonnabend das herrliche Wetter, um dem 22.... [zum Beitrag]
Bekanntlich wurden im Jahr 1517 Martin Luthers Thesen veröffentlicht – und damit ein Prozess in Gang... [zum Beitrag]
Hoyerswerda war am vergangenen Wochenende Austragungsort der Deutschen Jugend-Meisterschaften im... [zum Beitrag]
Wir werfen heute einen Blick auf die kommenden fünf Jahre in Laubusch. Denn was hier einst eine... [zum Beitrag]
In Pulsnitz fand am 13. April, dem diesjährigen Tag der offenen Pfefferküchlerei, in den Räumen des... [zum Beitrag]
Der Lessinggraben im Bautzener Südosten soll instandgesetzt werden. Wie aus der entsprechenden... [zum Beitrag]
Mit diesen Worten startete gestern ein wahrer Höhepunkt im Landkreis Bautzen. In den vergangenen Wochen... [zum Beitrag]