Der Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda und die sogenannten Altanschliesser - ein Thema, welches wohl auch die nächsten Wochen und Monate noch präsent sein wird. Der WAV lud in das Plessaer Kulturhaus ein um sein Konzept vorzustellen, wie die per Landesgesetz vorgeschriebene Gleichstellung von Alt- und Neuanschließern im Verbandsgebiet aussehen könnte.
Schätzungen nach kamen rund 800 Betroffene ins Kultuhaus, um den Ausführungen von Verbandsvorsteher Maik Hauptvogel zu folgen. Beide Sääle des Hauses waren per Tonübertragung miteinander verbunden und bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Erhebung der sogenannten Altanschließer-Gebühren beruht auf dem veränderten Kommunalabgaben-Gesetz.
Verbandsvorsteher Maik Hauptvogel und Elsterwerdas Bürgermeister Dieter Herrchen, welcher in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Verbandsversammlung zugegen war, stellten sich der Diskussion. Mögliche Szenarien gibt es mehrere. Dirk Gebhard, Chef der Kommunalaufsicht des Landkreises, stellte die Varianten vor, welche möglich sind und im Land Brandenburg von anderen Verbänden durchgeführt werden. Der Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda entschied sich dafür, der Verbandsversammlung folgendes Szenario zur Abstimmung vorzulegen.
Und genau das war dann auch einer der Knackpunkte in der anschließenden Diskussion. Sollte die Verbandsversammlung am 11. Oktober gegen den Vorschlag stimmen, könnten automatisch Bescheide mit dem errechneten möglichen Höchstsatz von 1,41 € je qm verschickt werden, um Schaden vom Verband abzuwenden.
In der Diskussion stellte sich unter anderem immer wieder die Frage nach der Zeit. Abgeordnete mehrerer Ortsparlamenete bemängelten insbesondere, dass man in dieser Kürze unmöglich das Vorhaben prüfen könne. Für reichlich Wirbel und Unverständnis sorgte am Rande auch ein Fakt, der das ehemalige Campina-Milchwerk betrifft, welches im vergangenen Jahr von der ODW Früchte übernommen wurde.
Am 11.Oktober wird die Verbandsversammlung dann über die Altanschließer-Gebühren entscheiden. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Wasser- und Abwasserverbandes in der Weststraße in Elsterwerda. Sollte der Vorschlag des Verbandsvorstehers angenommen werden, wird noch im Oktober mit dem Versand der Gebühren- bescheide begonnen.
Umfangreiche Infiormationen zur Altanschliesser-Thematik finden Interessierte und Betroffene im Internet unter anderem auf der Homepage des Wasser- und Abwasserverbandes auf www.wav-elsterwerda.de Für Informationen steht ausserdem die Interessengemeinschaft um Dieter Bussek zur Verfügung, erreichbar per E-Mail unter bussek@arcor.de oder per Tel.: 0170 / 313 74 90 Ein weiterer Ansprechpartner ist der Haus- und Grundeigentümerverein Cottbus und Umgebeung e.V.. Dieser ist erreichbar per E-Mail: richard.schenker@gmx.de oder per Tel.: 03 55 / 290 061 21 (jeweils montags von 18 bis 20 Uhr)
Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. im schönen Gröden auf GrenzsteinwanderungMit der Entdeckung der... [zum Beitrag]
Der Tierpark Finsterwalde lädt am 19. Juni um 19:30 Uhr zur dritten Langen Nacht ein. In der einmaligen... [zum Beitrag]
Erstmals Elbe-Elster-Wegweiser für Grüne Woche geplantRWFG nimmt Anmeldungen für Infoblatt und... [zum Beitrag]
Die Regionalbeauftragte der SPD des Landes Brandenburg für Landkreis Elbe-ElsterMartina Mieritz, traf sich... [zum Beitrag]
Großes Kinderfest im Finsterwalder Tierpark Bühnenshows zum Mitmachen und Einweihung des neuen... [zum Beitrag]
Kultureller Wochenmarkt startet mit neuem Konzept in die Saison Am 13. Juni Segway-Fahren und viel Musik... [zum Beitrag]
DIE LINKE bleibt dran- an die InitiatorInnen und UnterstützerInnen der Bürgerinitiative „Stoppt die... [zum Beitrag]
Postkarten für RückkehreragenturDer Verein „Generationen gehen gemeinsam“ G3 aus Finsterwalde und die... [zum Beitrag]
Eselnachwuchs im Tierpark Im Finsterwalder Tierpark ist ein Esel geboren worden. Der kleine Duke ist der... [zum Beitrag]