Schon von weitem ist im Gewerbegebiet Schwarzkollm seit wenigen Wochen eine große Stahlkonstruktion zu sehen. Hier nimmt das neue Smart Mobility Lab der TU Dresden langsam Gestalt an. Schon jetzt sind die Ausmaße der 42 Meter hohen Versuchshalle zu sehen, in der in Zukunft an autonomen und automatisierten Fahrzeugen geforscht werden soll. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Monate dauern. Ein großer Meilenstein war Ende vergangene Woche erreicht. Dabei wurden die beiden großen Binder gehoben, die für Stabilität sorgen und auf denen später auch das Dach aufliegen wird. Parallel zur Versuchshalle werden auch schon die Fertigteile für die Bürogebäude geliefert und aufgebaut. Insgesamt neun Kräne sind hier im Gewerbegebiet Schwarzkollm im Einsatz.(mp) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen #Lausitz #SML #TU #tudresden #forschung #Seenland #hoyerswerda #schwarzkollm #Smartmobility
Am vergangenen Sonntag fand wieder der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch in Zittau... [zum Beitrag]
Am späten Montagabend kam es in Hoyerswerda zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Gegen 23:15 Uhr meldeten... [zum Beitrag]
Eine Woche ist es her – das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Austragungsstätte war die Zuse-Stadt... [zum Beitrag]
Mit militärischen Ehren wurde am Bundeswehrstandort Schönewalde/Holzdorf im Norden von Elbe-Elster der... [zum Beitrag]
Die Abrafaxe begehen in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Abrax, Brabax und Califax werden 50... [zum Beitrag]
„Der Messdiener im Klassenkampf“. Das war der Titel der diesjährigen Kamenzer Rede, der viele... [zum Beitrag]
Am Wochenende des 20. und 21. September lud die Freiwillige Feuerwehr zur ihrem 100-jährigen Bestehen ein.... [zum Beitrag]
In der Kunstallee der Sparkasse Elbe-Elster in Finsterwalde ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen.... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]