Die Schwarze Elster wird derzeit im Bereich Hoyerswerda entkrautet. Dazu kommt ein speziell ausgerüsteter Bagger zum Einsatz, mit welchem beidseitig das Flussbett vom überreichen Bewuchs befreit wird. Dafür, dass Pflanzen nicht einfach herausgerissen, sondern am Gewässergrund abgeschnitten werden, sorgt ein mit Schneidezähnen ausgerüsteter, sogenannter Fangkorb. Da das Flussbett, besonders in wasserarmen Zeiten regelmäßig zuwächst ist eine Entkrautung unerlässlich. Sie soll dem Erhalt des ungehinderten Wasserdurchflusses dienen und wird alljährlich von der zuständigen Landestalsperrenverwaltung Sachsen beauftragt. Allerdings enden die Arbeiten an der Grenze zu Brandenburg, wo mittlerweile das Flussbett, mangels Entkrautung, regelrecht zugewachsen ist.(hps) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Auf der B 96 beim Hoyerswerdaer Ortsteil Schwarzkollm kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem schweren... [zum Beitrag]
Die Abrafaxe begehen in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Abrax, Brabax und Califax werden 50... [zum Beitrag]
Heute Morgen kam es auf der B169 kurz vor Plessa zu einem schweren Verkehrsunfall. Der Fahrer eines... [zum Beitrag]
Gestern Abend kam es in Wittichenau zu einem Brand in einem leerstehenden Gebäude. Aus bislang ungeklärter... [zum Beitrag]
Eine Woche ist es her – das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Austragungsstätte war die Zuse-Stadt... [zum Beitrag]
In Reichenbach/Oberlausitz wurde am vergangenen Mittwoch zu einem Netzwerktreffen eingeladen, um das... [zum Beitrag]
Wenn man Städte verlässt und es immer ländlicher wird, dann wird es meist still. So still, dass wir kaum... [zum Beitrag]
Am vergangenen Sonntag fand wieder der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch in Zittau... [zum Beitrag]
In der Kunstallee der Sparkasse Elbe-Elster in Finsterwalde ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen.... [zum Beitrag]