Aus einem kleinen Heidedorf hat sich Weißwasser vor fast 150 Jahren zum damals größten Glasstandort der Welt entwickelt. Dieser besondere Status ist wohl vorerst vorüber, es sei denn, die Stadt erfindet Glaskugeln, mit denen in die Zukunft geschaut werden kann. So wünscht es sich zumindest ein Besucher des Glasmuseums und hat es auf das Plakat geschrieben, auf dem Gäste ihre Meinungen mitteilen können.(mas) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Am Freitag war in der Kamenzer Innenstadt bereits der erste Vorgeschmack auf das großen Festwochenende zu... [zum Beitrag]
Das Drüsige Springkraut, auch Drüsentragendes Springkraut genannt, gehört zur Familie der sogenannten... [zum Beitrag]
Der Dorf- und Jungendclub Wolfshain, ein Ortsteil von Tschernitz im Amt Döbern-Land lud wieder zum... [zum Beitrag]
Vergangenes Wochenende war es endlich soweit: das Landeserntedankfest 2025 fand vom 12. bis 14. September... [zum Beitrag]
Vergangenes Wochenende war es endlich soweit: das Landeserntedankfest 2025 fand vom 12. bis 14. September... [zum Beitrag]
Eine Bronzeglocke macht Geschichte - Genau genommen erzählt sie mehrere Geschichten. Der Beginn ihrer... [zum Beitrag]
Vor 70 Jahren begann in Hoyerswerda ein einmaliges Bauprojekt: Aus einer kleinen Stadt wurde innerhalb... [zum Beitrag]
Bunt, kreativ und mit viel Liebe zum Detail: So war der letzte Höhepunkt beim großen Kamenzer... [zum Beitrag]
Ein Sommer voller neuer Erfahrungen für die Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz: Neun Kameradinnen und... [zum Beitrag]