Die Zweisprachigkeit der Lausitz ist bekanntlich eine Art Alleinstellungsmerkmal der Region. Ortseingangs- und Straßenschilder in deutscher und sorbischer Sprache fallen dem Besucher dabei gleich von Anbeginn ins Auge. Auch sind an vielen Orten Hinweise auf das sorbische Brauchtum und die reiche Sagenwelt zu finden. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass diese Zweisprachigkeit gerade auch von Touristen aus unseren Nachbarländern Polen und Tschechien wegen der ähnlichen Muttersprache besonders geschätzt wird. Das alles zu erhalten und auszubauen haben sich viele Lausitzer Kommunen auf die Fahnen geschrieben. So auch die Stadt Hoyerswerda, wo jetzt Rechenschaft über das zurückliegende Jahr abgelegt wurde.(hps) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es heute Morgen auf der Hallbauer Straße im Lawalder Ortsteil... [zum Beitrag]
Am 28. Juni findet um 19 Uhr in der Hauptkirche ST. Marien Kamenz eine ganz besondere Veranstaltung statt... [zum Beitrag]
Am vergangenen Dienstag fand auf dem Bischofswerdaer Butterberg der Mittelstandstag, kurz MiTag, der... [zum Beitrag]
In Hoyerswerda kommt es am Montag, den 23. Juni zu einer Sondersitzung des Stadtrates. Die Rätinnen und... [zum Beitrag]
Mit einem ganzen Jahr Verspätung lud die Sportjugend Elbe-Elster, welche ein Teil des Kreissportbundes... [zum Beitrag]
Die Ortsteile Bischheim und Gersdorf der Gemeinde Haselbachtal feierten gemeinsam ihr 800-jähriges... [zum Beitrag]
Einmal im Jahr laden die Sparkasse Elbe-Elster und der Förderverein Schloss Doberlug ein zum Open Air in... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]
Der Frühling und Sommer machen die Lausitz herrlich bunt – die Blumen blühen und überall schwirren... [zum Beitrag]