Die Zweisprachigkeit der Lausitz ist bekanntlich eine Art Alleinstellungsmerkmal der Region. Ortseingangs- und Straßenschilder in deutscher und sorbischer Sprache fallen dem Besucher dabei gleich von Anbeginn ins Auge. Auch sind an vielen Orten Hinweise auf das sorbische Brauchtum und die reiche Sagenwelt zu finden. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass diese Zweisprachigkeit gerade auch von Touristen aus unseren Nachbarländern Polen und Tschechien wegen der ähnlichen Muttersprache besonders geschätzt wird. Das alles zu erhalten und auszubauen haben sich viele Lausitzer Kommunen auf die Fahnen geschrieben. So auch die Stadt Hoyerswerda, wo jetzt Rechenschaft über das zurückliegende Jahr abgelegt wurde.(hps) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Coole Spiele für coole Typen hieß es in Abwandlung des LebensRäume Slogans am Freitag im Beach... [zum Beitrag]
An der Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg kam es am Sonntagnachmittag zu einem Waldbrand. Das... [zum Beitrag]
Sie hängt und läutet wieder, die kleine Glocke im Herzen von Lauta. Mit ihr wurde zu Beginn der Woche dem... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]
Nachdem die Fußballvereine von Thonberg, Elstra, Deutschbaselitz und Kamenz in der letzten Saison recht... [zum Beitrag]
Am Montag fand die Jahrespressekonferenz der Städtischen Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda, SWH, statt. Der... [zum Beitrag]
Mit einem ganzen Jahr Verspätung lud die Sportjugend Elbe-Elster, welche ein Teil des Kreissportbundes... [zum Beitrag]
Am vergangenen Dienstag fand auf dem Bischofswerdaer Butterberg der Mittelstandstag, kurz MiTag, der... [zum Beitrag]
Einmal im Jahr laden die Sparkasse Elbe-Elster und der Förderverein Schloss Doberlug ein zum Open Air in... [zum Beitrag]