Am Sorbischen Institut in Bautzen wurde eine Vorlesefunktion für Ober- und Niedersorbisch entwickelt, die bald verfügbar sein wird. Diese Funktion ist ein bedeutender Schritt für den barrierefreien Zugang zu sorbischen Texten, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Seit kurzem ist das Plug-in auf der Institutswebsite nutzbar und funktioniert auch auf mobilen Geräten, zunächst im Browser Chrome. Bis Ende Januar soll die Software kostenlos im Chrome Web Store veröffentlicht werden und langfristig auch für Firefox verfügbar sein. Die Entwicklung war aufwändig, da es für Sorbisch keine fertigen Lösungen gab. Das Projekt, das über fünf Jahre lief, wurde vom sächsischen Wissenschaftsministerium gefördert. Die Vorlesefunktion ist eines von vielen Projekten des Sorbischen Instituts. Mit rund 70 laufenden Projekten und finanzieller Unterstützung aus Drittmitteln hat sich das Institut in den letzten Jahren verdoppelt und forscht erfolgreich in einer Nische. Zu den Projekten gehören die Erforschung sorbischer Geschichte, wie derzeit sorbische Schülercamps im tschechischen Varnsdorf sowie die Digitalisierung des sorbischen Kulturerbes. Diese Aufgabe umfasst Bücher, Filme, Fotos und weitere kulturelle Objekte und wird bis 2026/27 vorbereitet. Zukünftig könnten Nutzer digitalisierte Inhalte auch in Sorbisch vorgelesen bekommen. Parallel wird an einem Folgeprojekt zur Spracherkennung gearbeitet, das gesprochene sorbische Sprache in Text umwandeln soll. Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Vergangenes Wochenende war es endlich soweit: das Landeserntedankfest 2025 fand vom 12. bis 14. September... [zum Beitrag]
Das Drüsige Springkraut, auch Drüsentragendes Springkraut genannt, gehört zur Familie der sogenannten... [zum Beitrag]
Am Wochenende wurde in Kamenz auf der höchsten Erhebung hoher Genuss gefeiert. 130 Jahre... [zum Beitrag]
An jedem zweiten Sonntag im September findet bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Unter dem... [zum Beitrag]
740 Jahre – ein Jubiläum dazwischen, könnte man meinen. Die selbstbewussten Schlaurother Bürger wissen,... [zum Beitrag]
Ein Sommer voller neuer Erfahrungen für die Freiwillige Feuerwehr Pulsnitz: Neun Kameradinnen und... [zum Beitrag]
Bunt, kreativ und mit viel Liebe zum Detail: So war der letzte Höhepunkt beim großen Kamenzer... [zum Beitrag]
135 Jahre alt ist die Stadtmission Görlitz geworden. Ihre Aufgaben wuchsen im Laufe der Jahre – man könnte... [zum Beitrag]
Am vorigen Samstag wurden "100 Jahre Flugplatz Görlitz" gefeiert. Dazu hatten der Flugplatz Rothenburg /... [zum Beitrag]