In der Turnhalle des christlichen Gymnasiums Johanneum in Hoyerswerda fand er dieses Jahr zum 16. Mal statt, der Lausitzer Kohlen-Cup. Der Badminton-Verein 1960 veranstaltete diesen für Kinder und Jugendliche und freute sich über die zahlreichen Teilnehmer aus dem Freistaat Sachsen, Brandenburg und aus der Republik Polen. 87 Kinder und Jugendliche aus 17 Vereinen spielten im Mix, Doppel und Einzel gegeneinander. Die jüngsten Spieler waren noch nicht einmal fünf Jahre alt. Ohne taktische Zwänge spielten sie die Federbälle und hatten ihren Spaß. Auch Lausi, das Maskottchen war vor Ort und erfreute die Teilnehmer mit Süßigkeiten. Insgesamt wurden 216 Spiele mit zwei Gewinnsätzen bis 15 Punkte ohne Verlängerung gespielt. Die interessanten und spannenden Spiele gingen zum Teil in den dritten Satz, wenn es um den Einzug ins Finale ging. Die Plätze 1-3 bekamen die vom Verein selbst gestalteten Pokale in Gold, Silber oder Bronze und ein Präsent als Erinnerung an diesen Tag.(pm/fk) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Gestern Abend kam es in Wittichenau zu einem Brand in einem leerstehenden Gebäude. Aus bislang ungeklärter... [zum Beitrag]
Die Abrafaxe begehen in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Abrax, Brabax und Califax werden 50... [zum Beitrag]
Eine Woche ist es her – das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Austragungsstätte war die Zuse-Stadt... [zum Beitrag]
Am 13. September 2000 und damit am Wochenende vor genau 25 Jahren wurde die Gedenkkapelle auf dem... [zum Beitrag]
Kürbisse dominierten am vorigen Sonntag die nördlichsten Ortsteile von Görlitz: Ludwigsdorf und... [zum Beitrag]
Zum 36.Mal lud das Elster-Natoureum in Maasdorf ein zum Gartenbahn-Treffen. Zahlreiche Schmalspur-Fans... [zum Beitrag]
Am vergangenen Sonntag fand wieder der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch in Zittau... [zum Beitrag]
Am späten Montagabend kam es in Hoyerswerda zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Gegen 23:15 Uhr meldeten... [zum Beitrag]
Wenn man Städte verlässt und es immer ländlicher wird, dann wird es meist still. So still, dass wir kaum... [zum Beitrag]