Nachrichten

Sohland/Spree: Neue Gravebikel-Route eröffnet - LAUSITZWELLE

Datum: 23.09.2024

In Sohland/Spree ist jetzt die neue Gravebikel-Route RockHead eröffnet worden. Beteiligt sind die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien und der Tourismusverband Sächsische Schweiz. Es ist eine regionsübergreifende Radstrecke zwischen den beiden Tourismusregionen. Der 320 km lange Rundkurs verbindet, über rund 4.600 Höhenmeter hinweg, auf der südlichen Route die Stadt Wehlen, Struppen, Rosenthal-Bielatal, Bad Schandau, Sebnitz und Zittau sowie auf der Nordroute Stolpen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Lohmen und Pirna. Die vielfältigen Gesteinsformationen entlang der Strecke finden sich im Namen RockHead (engl. Felskopf) wieder. „Die Gravelbike-Route ist ein weiteres Leuchtturmprojekt für Sachsen auf dem Weg zu einem der führenden Mountainbike-Reiseziele Europas. Mit der Angebotsentwicklung im Gravelbike, einer Mischform aus Mountainbike und Rennrad, werden neben Mountainbikern weitere Zielgruppen angesprochen und somit der Radtourismus in Sachsen insgesamt gestärkt“, sagt die Ministerin. Die Routenführung des RockHead verläuft auf bestehenden Wegen. Eine Beschilderung ist nicht vorgesehen. Die Streckenführung erfolgt ausschließlich digital, was den Vorteil von spontanen Streckenanpassungen und damit einer gezielten Lenkung der Radtouristen bietet. Der Einstieg ist grundsätzlich überall möglich. Durch Empfehlungen von Start- und Zielpunkten, entsprechend der vorhandenen ÖPNV-Anbindung bzw. Parkmöglichkeiten, werden Etappen kreiert. Verbindungswege zwischen den Streckenabschnitten sind in Planung und sollen kürzere Rundfahrten, sogenannte Loops, ermöglichen, heißt es abschließend.(bw) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Herzberg: Friedensglocke machte Halt...

Unterwegs auf einer knapp 5000 Kilometer langen Reise per Pferd und Planwagen und im Gepäck eine... [zum Beitrag]

Hoyerswerda Mineralwollle an der BSZ...

Im Berufsschulzentrum Konrad Zuse in Hoyerswerda wurde im Rahmen von Sanierungsarbeiten offenliegende... [zum Beitrag]

Sachsen: Die frostigen Heiligen...

Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia genannt – kennen Sie diese Namen? Wenn sie... [zum Beitrag]

Hoyerswerda: 15 Jahre Kabelmax –...

Auf 15 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte blickt in diesem Jahr das Unternehmen Breitband... [zum Beitrag]

Niesky: Holzkirche in Niesky ist 90...

Niesky, eine Stadt mit gerade mal zehntausend Einwohnern, die zwischen Görlitz und Bad Muskau mitten im... [zum Beitrag]

Pulsnitz: Stadtfest kann starten -...

Cunnersdorf, Kamenz, Gottschdorf Neukirch, Pulsnitz und noch viele weitere, haben alle etwas gemeinsam.... [zum Beitrag]

Hoyerswerda: Bürgeramt zieht um -...

Das Bürgeramt der Stadt Hoyerswerda zieht in den kommenden Wochen schrittweise ins Neue Rathaus an der... [zum Beitrag]

Lausitz: Sorbische Subkultur erleben...

Das Festival SubSorb bringt vom 16. bis 18. Mai in der Kulturfabrik Hoyerswerda zeitgenössische sorbische... [zum Beitrag]

Oßling OT Milstrich: Bushaltestelle...

Im Oßlinger Ortsteil Milstrich ist im Mai ein Bushaltestellen-Häuschen farbenfroh umgestaltetet worden.... [zum Beitrag]