Ethnologin Maria Lidola aus Hoyerswerda widmet sich seit zwei Jahren mit einem Filmprojekt der Beziehung von Lausitzerinnen zur Kohle. Besonders interessiert sie sich dabei für starke Frauen, die im Bergbau arbeiten oder gearbeitet haben. Die Geschichte der Lausitz ist stark mit dem Braunkohlebergbau verbunden und hat die Region wirtschaftlich, politisch und kulturell geprägt. Die Menschen haben sich den Veränderungen angepasst oder widersetzt. Der Filmabend und das anschließende Gespräch mit Lidola in Hoyerswerda boten nun Einblicke in die vielschichtigen Beziehungen zur Kohle.(jb) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
In Hoyerswerda kommt es am Montag, den 23. Juni zu einer Sondersitzung des Stadtrates. Die Rätinnen und... [zum Beitrag]
Nachdem die Fußballvereine von Thonberg, Elstra, Deutschbaselitz und Kamenz in der letzten Saison recht... [zum Beitrag]
Ein Feier Hot Spot an diesem Wochenende ist zweifellos Hoyerswerda. Dort konkret der Familienpark in der... [zum Beitrag]
Der Erfolg hat viele Väter – mitunter werden sie im Erfolgsfall vergessen zu erwähnen. Den 20.... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]
Am 28. Juni findet um 19 Uhr in der Hauptkirche ST. Marien Kamenz eine ganz besondere Veranstaltung statt... [zum Beitrag]
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es heute Morgen auf der Hallbauer Straße im Lawalder Ortsteil... [zum Beitrag]
Die Besten der Besten, das wollen sie alle werden. Die talentiertesten jungen Fußballerinnen und Fußballer... [zum Beitrag]
In der Ortsmitte von Prietitz erstreckt sich seit einiger Zeit eine ausgedehnte Baugrube, über der sich... [zum Beitrag]