Flucht und Vertreibung, das sind Begriffe, die uns mittlerweile fast alltäglich in den Medien begegnen. Auch die betroffenen Menschen, die häufig vor Krieg und Elend aus ihren Heimatländern geflohen sind, spielen nicht selten auf unterschiedliche Weise eine Rolle in unserem Alltag. Vor rund 80 Jahren, nach den Schrecken des 2. Weltkrieges, ereilte genau dieses Schicksal auch Millionen von Deutschen. Eine Ausstellung der Stiftung Erinnerung Begegnung Integration soll jetzt diese Zeit deutscher Geschichte ins Gedächtnis zurückrufen helfen.(hps) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Wenn Sie in den nächsten Tagen in der Gemeinde Großdubrau unterwegs sind, dann sollten Sie mehr Zeit... [zum Beitrag]
„Die Randfichten“ sind eine Musikgruppe aus Johanngeorgenstadt im Erzgebirge. Seit ihrer Gründung 1992... [zum Beitrag]
Auf der Straße bricht ein Passant zusammen, ein Handwerker bekommt einen Stromschlag,...die Fälle sind... [zum Beitrag]
Der Bahnsteig im Haselbachtaler Ortsteil Gersdorf wird barrierefrei ausgebaut. Wie der Verkehrsverbund... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]
Reger Flugbetrieb herrschte am vergangenen Dienstag über dem Bautzener Stausee. Die DRF Luftrettung, die... [zum Beitrag]
Glücksbringer in Bischofswerda: Hier gab es in der vergangenen Woche Grund zur Freude. Die... [zum Beitrag]
Die Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda, auch ZooKultur verzeichnete 2024 rund 194.000 Besucher und... [zum Beitrag]
Im Rahmen einer Projektwoche realisierten 13 Schülerinnen und Schüler der Johannes-Clajus-Oberschule in... [zum Beitrag]