Die Geschichte der Görlitzer Straßenbahn begann Ende des 19. Jahrhunderts mit dem steigenden Bedarf nach öffentlichen Verkehrsmitteln. Anfangs wurden die Wagen von Pferden gezogen. Nachdem die Elektrifizierung Einzug gehalten hatte, bekamen auch die Straßenbahnen elektrische Antriebe. Gebaut wurden die Wagen in der Görlitzer Waggonbaufabrik Lüders. Eine Straße, die den Namen des Waggonbau-Gründers Johann Christoph Lüders trägt, erinnert an den 1872 in Görlitz verstorbenen Industriellen, Kommunalpolitiker und Kulturförderer. Der Görlitzer Waggonbau gehört inzwischen anderen Eigentümern, die nicht mehr Teil der Stadt sind, Innovationen werden jedoch fortgeführt. Nach den Tatra-Bahnen, die derzeit noch auf den Straßen der Stadt fahren, sollen ab 2026 neue Niederflurgelenktriebwagen auf Görlitzer Schienensträngen rollen und die bisherigen Bahnen ablösen.(rs) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Vielerorts wurden in den vergangenen Tagen Maibäume aufgestellt. In der Sängerstadt Finsterwalde hat sich... [zum Beitrag]
Bereits zum 13. Mal fand am 1. Mai das Vereinsfest in der Weinau in Zittau statt. Am Teich boten viele... [zum Beitrag]
Alle 20 Minuten verunfallt in Deutschland ein Kind im Straßenverkehr, einige davon schwer. Für einen Teil... [zum Beitrag]
In Hoyerswerda kann noch immer günstig gewohnt werden. Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt hier 5,35... [zum Beitrag]
Wer an Feuerwehr denkt, hat oft Blaulicht, Martinshorn und spannende Einsätze im Kopf. Doch auch... [zum Beitrag]
LAUSITZWELLE war in Finsterwalde auf der Handwerksmesse und wollte wissen: Ist das Handwerk vom Aussterben... [zum Beitrag]
Sie nennen sich Kneipenorchester Hoyerswerda – und machen seit fünf Jahren Musik. Jetzt hat die Band ihre... [zum Beitrag]
Am Dienstag ist der neu errichtete Kreisverkehr in der Nähe des Kubschützer Ortsteils Soculahora... [zum Beitrag]
Seit Ende letzten Jahres gibt es in der Regionalstelle Elsterwerda/Bad Liebenwerda der Kreismusik- und... [zum Beitrag]