Wer zum ersten Mal in die Lausitz kommt, der wundert sich meist über die zweisprachigen Ortseingangsschilder hier. Was bedeutet das? Ist das schon Polnisch hat sich schon mancher Tourist gefragt – nein, wissen die Einheimischen und können gar nicht glauben, dass die sorbische Minderheit, die hierzulande mit vielen Traditionen und Geschichten und eben ihrer Sprache unsere Lausitz prägt, nicht überall bekannt ist. Aber selbst das Sorbische Institut in Bautzen verzeichnet einen Rückgang hinsichtlich der Nutzung der Sprache. Ein Problem, das willige Sprachschüler heute haben, ist die Aussprache- doch für dieses Problem gibt es jetzt eine Lösung – und die ist digital für jeden zugänglich. Mein Kollege Georg Lehmann hat sich für Sie informiert.(fk) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Am 28. Juni findet um 19 Uhr in der Hauptkirche ST. Marien Kamenz eine ganz besondere Veranstaltung statt... [zum Beitrag]
Am Samstag fand in Kunnerwitz, dem Ort zwischen Görlitz, Jauernick und dem Görlitzer Südsee, das 7.... [zum Beitrag]
Der Erfolg hat viele Väter – mitunter werden sie im Erfolgsfall vergessen zu erwähnen. Den 20.... [zum Beitrag]
Am 28. Juni findet um 19 Uhr in der Hauptkirche ST. Marien Kamenz eine ganz besondere Veranstaltung statt... [zum Beitrag]
2025 jährt sich zum vierzigsten Mal die Gründung der Kunstsammlung Lausitz am damaligen Kreismuseum... [zum Beitrag]
Einmal im Jahr laden die Sparkasse Elbe-Elster und der Förderverein Schloss Doberlug ein zum Open Air in... [zum Beitrag]
Seit gestern 9 Uhr haben Kinder in Görlitz die Macht übernommen. Das trifft zwar nicht für das gesamte... [zum Beitrag]
Der Frühling und Sommer machen die Lausitz herrlich bunt – die Blumen blühen und überall schwirren... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]